VERLETZUNGEN UND ENTZÜNDUNGEN DER SEHNEN UND BÄNDER
Bänder und Sehnen werden dem straffen Bindegewebe zugeordnet. Sie bestehen aus kollagenen Fasern, wenigen elastischen Fasern und Bindegewebszellen. Durch eine parallel angeordnete Faserausrichtung verfügt das Gewebe über eine speziell hohe Zugfestigkeit.
Täglich sind diese Strukturen enormen Belastungen ausgesetzt. Verletzungen durch Unfälle und Entzündungen der Sehnen und Bänder treten häufig im mittleren und höheren Alter auf, da das Gewebe zunehmend schwächer wird und dadurch zum einen an Reißfestigkeit verliert sowie auch anfälliger für Mikroverletzungen wird. Mit der Zeit führen viele kleine Risse im Gewebe zu Entzündungen und Reizungen. Aber auch jüngere Menschen sind natürlich von Unfällen betroffen sowie auch von entzündeten Sehnen und Bändern, die durch einseitige (Über)Belastungen im Sport oder auch in der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Sehnenentzündungen können unangenehme Schmerzen bereiten und entwickeln sich unbehandelt oftmals zu einem chronischen Dauerzustand.
Tendinopathien, also Schmerzen an den Sehnen, können an verschiedenen Stellen auftreten.
Bestimmte Sehnen und Bänder sind anfälliger dafür als andere:
- Schultersehne (Rotatorenmanschette)
- Ellenbogensehne: bei einer Entzündung sprechen wir auch umgangssprachlich vom Tennis- oder Golferellenbogen
- Achillessehne
- Patellasehne – bekannt ist hier das sog. Jumpers Knee/ Springer Knie
- Tractus iliotibialis (eine Sehnenplatte, die von der Hüfte kommend über Oberschenkel und Knie zur Außenseite des Schienbeinkopfes verläuft) – Runners Knee/ Läuferknie
MUSKELVERLETZUNGEN
Die für den Bewegungsapparat zuständige quergestreifte Skelettmuskulatur hat einen besonderen Aufbau, der mit dem Gehirn in Verbindung steht. Muskelverletzungen und Muskelrisse entstehen häufig durch ruckartige Bewegungen, übermäßige Belastung oder auch plötzliche Muskelanspannung.
Muskelverletzungen machen ca. 30 % aller Sportverletzungen aus. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, so dass nicht selten aus einer nicht ausgeheilten kleinen Muskelverletzung eine nachfolgende, größere Verletzung resultiert. Die Folgen sind lange Trainings- und Wettkampfpausen ggf. sogar Dauerschäden. Der Heilungsprozess kann durch medizinische Maßnahmen aus dem Profisport unterstützt und beschleunigt werden.